Neunzehnter Blitz
Neunzehnter Blitz
Abhandlung über die Sparsamkeit
(handelt von Sparsamkeit und Genügsamkeit (iktisad ve kanaat), von Verschwendung und Vergeudung (israf ve tebdhir))
بِسْمِ اللّٰهِ الرَّحْمٰنِ الرَّحِيمِ Im Namen Gottes, des Erbarmers, des Allbarmherzigen.
كُلُوا وَاشْرَبوُا وَلاَ تُسْرِفُوا {"Esst und trinkt, aber verschwendet nicht!" (Sure 7, 31)}
Diese ehrenwerte Ayah erteilt uns eine sehr wichtige Lektion über die Weisheit, indem sie uns kategorisch befiehlt, sparsam zu sein (iktisad) und uns Verschwendung (israf) ganz klar verbietet. Diese Fragestellung besteht aus "Sieben Punkten".
Erster Punkt
Der Barmherzige Schöpfer (Khaliq-i Rahîm) wünscht, dass wir Ihm als Gegenleistung für die Wohltaten (ni'met), die Er dem Menschengeschlecht erwiesen hat, unsere Dankbarkeit (shukur) erweisen. Was aber die Verschwendung betrifft, so ist sie der Dankbarkeit entgegengesetzt, ist eine Geringschätzung der Wohltaten Gottes und bringt Verlust. Sparsamkeit hingegen ist der Respekt, den wir für Gottes Wohltaten erweisen, und bringt Gewinn.
Sparsamkeit ist in der Tat eine Art der Dankbarkeit für Gottes Gute Gaben und zeigt unseren Respekt vor der göttlichen Barmherzigkeit. Sie ist ferner mit Sicherheit Grund und Quelle der Segensfülle für uns. Sie ist ferner für den Körper gleich der Enthaltsamkeit ein Brunnen der Gesundheit. Sie ist ferner Grund und Basis einer Würde (sebeb-i izzet), die uns davor bewahrt, innerlich gleichsam betteln zu gehen. Sie ist ferner ein mächtiger Grund, die Freude zu erfahren, die in den Wohltaten Gottes enthalten ist, als auch den Genuss an den Wohltaten Gottes zu verkosten, die äußerlich ziemlich freudlos erscheinen. Was aber die Verschwendung betrifft, so ist sie den bekannten Weisheiten entgegengesetzt und hat schwerwiegende Konsequenzen.
Zweiter Punkt
Der Allweise Schöpfer (Fatir-i Hakîm) hat den menschlichen Körper in Gestalt eines wundervollen Schlosses erschaffen, wie er einer wohlverwalteten Stadt gleicht. Unser Geschmacks- und Geruchssinn in Mund und Nase gleicht einem Torwächter, die Nervenbahnen, die Venen und Arterien gleichen Telefon- und Telegraphenleitungen. Über diese Kommunikationswege stellen die Sinne eine Nachrichtenverbindung zum Magen in der Mitte des Leibes her und benachrichtigen ihn so über die in den Mund geratenen Dinge. Sind sie für den Körper, für den Magen nicht von Nutzen, so sagen sie: "Das ist verboten!" und werfen sie wieder hinaus. Und manchmal, wenn sie keinen Nutzen für den Körper haben und zugleich gefährlich (zararli) und scharf oder bitter schmecken, wirft er, ja spuckt er sie unmittelbar wieder aus.
Da also nun einmal der Geschmackssinn der Pförtner im Mund ist, so ist er vom Standpunkt der Verwaltung (idare) des Körpers und des Magens aus betrachtet ein Herrscher (hâkim) und ein Herr (efendi). Wenn also nun Geschenke im Schloss oder in der Stadt ankommen, zu ihrem Herrscher gebracht werden und hundert Lira wert sind, dann sind davon fünf Lira, mehr sollte es nicht sein, für den Pförtner als eine Art Trinkgeld, damit er nicht eingebildet wird, oder auf Abwege gerät, seine Pflichten vergisst und Aufständische in den Palast hinein lässt, die ihm noch mehr Trinkgeld anbieten.
So wollen wir uns denn nun auf Grund dieses Geheimnisses (in unserem Mund) zwei Bissen vorstellen. Der eine enthalte eine nährstoffreiche Kost, wie Käse und Eier im Werte von 40 Para. Der andere bestehe aus einem Stückchen Baklava vom Feinsten, im Werte von zehn Kurusch (= 400 Para)... Diese beiden Bissen unterscheiden sich, bevor sie in unseren Mund kommen, hinsichtlich unseres Körpers in nichts voneinander. Sie sind einander gleich. Auch nachdem sie bereits die Kehle hinuntergerutscht sind, haben sie noch immer den gleichen Nährwert für den Körper. Ja manchmal hat ein Stückchen Käse im Wert von 40 Para sogar den größeren Nährwert. Nur hinsichtlich seines Gaumenkitzels besteht ein Unterschied von einer halben Minute. So kannst du denn nun einen Vergleich ziehen und daraus entnehmen, welch sinnlose Verschwendung das ist und wie viel Schaden es verursacht, wenn man um dieser halben Minute willen die Kosten von 40 Para auf zehn Kurusch (= 400 Para) erhöht.
Obwohl also nun das Geschenk für den Herrscher, das im Palast ankommt 40 Para wert ist, würde ein Trinkgeld für den Pförtner, das neunmal höher wäre, ihn korrumpieren. Er könnte nun erklären: "Der eigentliche Herrscher hier bin ich." und würde jedem, der ihm noch mehr Trinkgeld gibt und ihm eine größere Freude macht, erlauben, den Palast zu betreten, eine Revolution anzustiften oder Feuer zu legen. Er müsste dann schreien: "Hilfe! Ein Doktor soll kommen, mein Fieber senken und mein Feuer löschen!"
So ist denn also Sparsamkeit und Zufriedenheit (iktisad ve kanaat) in Übereinstimmung mit der göttlichen Weisheit. Sie behandelt unsere Sinne wie Torwächter, der sein Trinkgeld erhält. Was aber die Verschwendung (israf) betrifft, so erhält sie schon bald ihre Ohrfeige, da sie ja der Weisheit entgegengesetzt ist, den Magen ganz durcheinander bringt und den gesunden Appetit verdirbt. Sie erregt durch eine Reihe verschiedener Speisen einen trügerischen Appetit, sodass wieder Nahrung aufgenommen wird, was aber Verdauungsprobleme bewirkt und schließlich krank macht.
Dritter Punkt
Hier hatten wir bereits im "Zweiten Punkt" gesagt, dass der Geschmacks- (und der Geruchssinn) die Torwächter sind. Und für die Leute der Gottvergessenheit (ehl-i ghaflet) und die, welche im spirituellen Bereich keine Fortschritte gemacht haben und auch im Bereich der Dankbarkeit nicht vorangekommen sind, gleichen sie tatsächlich den Torwächtern. Um deren Sinne zu befriedigen sollte man nicht so verschwenderisch den Preis von 1 auf 10 steigern.
Für die wahrhaften Leute der Dankbarkeit (ehl-i shukr), die Leute der Wahrheit (ehl-i haqiqat) und die Leute des Herzens (ehl-i qalb) ist der Geschmacks- und Geruchssinn jedoch, wie wir das vergleichsweise im "Sechsten Wort" erklärt haben, gleich einem Küchenchef oder Inspektor in der Küche der göttlichen Barmherzigkeit. Dem Geschmacks- und Geruchssinn obliegt es, die verschiedenen Arten göttlicher Gnadengaben nach der Anzahl der Speisen wahrzunehmen, zu wägen und zu erkennen und dann den Körper, also den Magen in Form einer inneren Dankbarkeit (shukr-u manevi) davon in Kenntnis zu setzen. In dieser Hinsicht kümmert sich der Geschmacks- und Geruchssinn nicht nur um den physischen Magen, sondern hat vielmehr, da er auch mit Herz, Geist (ruh) und Verstand Kontakte pflegt, seine Position, seine Stellung (maqam) über dem Magen.
Unter der Bedingung, dass er nicht der Verschwendung dient, sondern nur seine Aufgabe, dankbar zu sein, wahrnimmt und die verschiedenen göttlichen Gnadengaben wahrzunehmen und zu empfinden, und unter der weiteren Bedingung, dass alles im Rahmen des Erlaubten bleibt und nicht in Erniedrigung und Bettelei ausartet, darf er sogar seiner eigenen Lust folgen. Ja Zunge und Nase, als Träger des Geschmacks- und Geruchssinns damit beauftragt, ihren Dank darzubringen, mögen dabei durchaus geschmackvolle Speisen bevorzugen.
Die folgende Beschreibung eines Wunders, das Scheikh-ul Ghaus (Geylani; keramet-i Ghausiye) gewirkt hat, unterstreicht noch diese Wahrheit:
Es gab da einmal den einzigen Sohn einer alten, ziemlich empfindsamen Frau, der von Hasret Ghaus-i A'dham Scheikh Geylani (Gott heilige sein Geheimnis) unterrichtet wurde. Die ehrwürdige Alte ging und sah, wie ihr Sohn in seiner Zelle ein Stückchen altes, schwarzes Brot aß. Seine Schwäche, hervorgerufen durch seine Askese, erregte das Mitleid (shefqat) seiner Mutter... Und sie bedauerte ihn. Sie ging also zu Hasret-i Ghaus, um sich bei ihm zu beklagen und sah, dass Hasret-i Ghaus ein gebratenes Hähnchen aß.
In ihrer Betroffenheit sagte sie: "Ustadh! Mein Sohn stirbt vor Hunger und du isst Hähnchen!"
Da sagte Hasret-i Ghaus zu dem Hähnchen:!قُمْ بِاِذْنِ اللّٰهِ {"Mit Gottes Erlaubnis stehe auf und erhebe dich!"} Da sammelte das gebratene Hähnchen seine Knochen zusammen, wurde wieder zu einem Huhn und sprang vom Teller. Dies wurde einstimmig von vielen zuverlässigen Personen aus gesicherten Quellen als Wunder (keramet) dieser Persönlichkeit berichtet, die Hasret-i Ghaus war und durch das Wirken solch außerordentlicher Wundertaten in aller Welt berühmt wurde.
Hasret-i Ghaus sagte damals dazu: "Sobald auch dein Sohn diese Stufe erreicht hat, wird auch er Hähnchen essen können."
So ist denn die Bedeutung der Worte von Hasret-i Ghaus folgende: Wann immer der Geist (ruh) deines Sohnes seinen Leib, das Herz seine Seele (nefs), sein Verstand seinen Bauch beherrschen kann und nach einem Genuss verlangt, um dafür Dank sagen zu können, wird er auch derartige Köstlichkeiten genießen dürfen...
Vierter Punkt
"Wer sparsam ist, wird in der Versorgung seiner Familie mit dem notwendigen Lebensunterhalt kein Ungemach (bela) erleiden." Entsprechend der Bedeutung der Ehrenwerten Hadith لاَ يَعُولُ مَنِ اقْتَصَدَ "Wer gut wirtschaften kann, braucht sich um den Unterhalt seiner Familie nicht viel Mühen (zahmet) und Sorgen zu machen." Es gibt in der Tat zahl- und grenzenlos viele gesicherte Beweise dafür, dass Sparsamkeit Ursache für Fülle und Segen und zugleich die Quelle für ein ausreichendes Einkommen ist.
So kann ich z.B. auf Grund dessen, was ich in eigener Person gesehen und was auch andere Personen bezeugt haben, die mir in Dienst und Freundschaft verbunden waren, sagen: durch Sparsamkeit habe ich manchmal zehnfach Segen erfahren und auch meine Freunde konnten das bezeugen. So hat sich ein Teil der vor neun (also nun dreißig) Jahren mit mir nach Burdur verbannten Stammesfürsten große Mühe gegeben, mich dazu zu bringen, Zekat von ihnen anzunehmen, damit ich nicht aus Geldmangel in Elend und Armut verfalle. Ich sagte damals zu diesen reichen Stammeshäuptern: "Ich bin tatsächlich sehr knapp dran mit meinem Geld. Doch ich bin sparsam (iktisad) und es gewohnt, mich mit nur wenigem zu begnügen (kanaat). So bin ich also reicher als ihr." Ich habe ihre wiederholten, dringlichen Angebote zurückgewiesen. Es verdient jedoch, erwähnt zu werden, dass einige derer, die mir Zekat angeboten hatten, zwei Jahre später bereits verschuldet waren, weil sie nicht wirtschaften (iktisad) konnten. Dank sei Gott (lillahilhamd), war mein kleines Kapital durch die Fülle, die sich aus meiner Sparsamkeit ergab, auch sieben Jahre später noch immer für mich ausreichend. So habe ich niemals mein Gesicht verloren. Ich brauchte mich nicht zu erniedrigen, noch war ich gezwungen, den Leuten meine Notlage offen zu legen. Ich habe nie den Grundsatz meines Lebens aufgegeben, von den "Leuten nicht abhängig sein zu wollen (= nâstan istighna)" und bin niemals von diesem Wege abgewichen.
Wer nicht auf Sparsamkeit (iktisad) achtet, ist ein Kandidat für den Bettelstab und seinen Sturz in Armut und Not. In dieser Zeit ist Geld als Quelle der Verschwendung sehr teuer. Als Gegenwert wird manchmal ein Bestechungsgeld verlangt, das in der eigenen Würde und der Achtung vor sich selbst besteht. Manchmal werden auch die Heiligtümer des eigenen Glaubens als Gegenleistung angenommen und dafür ein unheilvolles Geld gegeben. Das aber heißt, dass materielle Güter im Werte von hundert Para für einen immateriellen Verlust von hundert Lira in Empfang genommen werden.
Wenn jemand jedoch sparsam ist, seine Bedürfnisse bis auf das Wesentliche vermindert, begrenzt und beschränkt, so wird er entsprechend der Ayah اِنَّ اللّٰهَ هُوَ الرَّزَّاقُ ذُو الْقُوَّةِ الْمَتِينُ {"Fürwahr, Gott ist es, der euer Versorger ist, der Herr aller Macht und Stärke." (Sure 51, 58)} und der ausdrücklichen Bedeutung der Ayah وَمَا مِنْ دَاۤبَّةٍ فِى الْاَرْضِ اِلاَّ عَلَى اللّٰهِ رِزْقُهَا {"Und es gibt kein Tier auf Erden, das nicht von Gott seine Versorgung erfährt." (Sure 11, 6)} auf unerwartete Weise so viel an Versorgung erhalten, dass er davon leben kann. Denn diese Ayah bürgt dafür.
So gibt es in der Tat zwei Arten der Versorgung:
Die erste ist der wahre Unterhalt (haqiqi rizq), der ausreicht, um davon leben zu können. Nach der Aussage dieser Ayah ist der Unterhalt durch eine Bürgschaft Gottes (ta'ahhud-u Rabbani) garantiert. Solange die Neigung des Menschen zum Bösen (su-i ihtiyar) sich da nicht einmischt, wird er in jedem Fall seinen notwendigen Unterhalt finden. Er wird nicht dazu gezwungen sein, seinen Glauben, seine Ehre oder seine Selbstachtung dafür zu opfern.
Die zweite ist eine Art der Versorgung im übertragenen Sinne (rizq-i medjazi), wodurch infolge Missbrauchs Bedürfnisse an nicht notwendigen Dingen zu Bedürfnissen an notwendigen Dingen werden. Modeerscheinungen werden zum Übel einer Sucht, die sie nicht mehr aufgeben können. Weil aber nun diese Art der Versorgung nicht mehr von der Bürgschaft des Herrn (ta'ahhud-u Rabbani) abgedeckt wird, wird ihre Befriedigung außerordentlich kostspielig, besonders in heutiger Zeit. Ein solch unheilvolles Gut ist ohne Segen und wird zunächst dadurch erworben, dass man seine Selbstachtung zum Opfer bringt, seine Erniedrigung akzeptiert, zuweilen innerlich (manen) auf die Stufe eines Bettlers herabsinkt, so als würde man einem gemeinen Menschen auch noch die Füße küssen, ja manchmal sogar die Heiligtümer seines Glaubens opfert, die doch eigentlich das Licht des ewigen Lebens sind.
Überdies verbittert in dieser Zeit der Armut und Not das Leid der Hungrigen und Bedürftigen den Leuten des Gewissens (ehl-i vidjdan), wenn sie denn noch ein Gewissen haben, durch ihr Mitleid (teellum) für ihre Mitmenschen, sowohl das eigene Leid (elem), als auch die Freude, die sie durch das illegaler Weise verdiente Geld erworben hatten.
In einer so merkwürdigen Zeit wie der unseren muss man sich bei zweifelhaften Dingen mit dem Notwendigsten begnügen. Denn nach dem Geheimnis اِنَّ الضَّرُورَةَ تُقَدَّرُ بِقَدْرِهَا {"Fürwahr, der Umfang der Notwendigkeit wird bestimmt durch ihre Begrenzungen."} darf man selbst verbotene (haram) Güter im Rahmen seiner Notwendigkeit zu sich nehmen. Mehr als das darf man aber nicht nehmen. In einer Notlage darf man selbst von Verendetem (murdar) etwas essen. Doch man darf sich davon nicht satt essen. Man darf nur soviel davon essen, dass man nicht stirbt. Des Weiteren darf man in Gegenwart von hundert hungrigen Menschen auch nicht mit vollem Genuss essen.
Die folgende Erzählung zeigt uns, dass Sparsamkeit ein Grund von Würde (sebeb-i izzet) und Vollkommenheit (kemal) ist.
Eines Tages gab Hâtim Tay, der für seine Großzügigkeit weltberühmt war, ein großes Gastmahl. Nachdem er an seine Gäste überreichlich Geschenke ausgeteilt hatte, wandte er sich, um in der Wüste spazieren zu gehen. Da erblickte er einen armen alten Mann, der ein Bündel Dornsträucher und noch andere Pflanzen auf seinem Rücken trug. Die Dornen durchstachen ihm die Haut, sodass er blutete.
Da sagte Hâtim zu ihm: "Hâtim Tay gibt heute ein großes Festmahl und verteilt Geschenke. Gehe dorthin und du wirst 500 Kurusch für deine Last erhalten, die doch nur 5 Kurusch wert ist."
Der Alte aber war ein sparsamer Mensch und antwortete ihm: "Ich habe mir diese Dornsträucher aufgeladen und trage sie mit Würde (izzet). Ich werde nicht zu Hâtim Tay gehen, um mir bei ihm eine Dankesschuld aufbürden zu lassen."
Als später einmal Hâtim Tay gefragt wurde: "Bist du je (in deinem Leben einem Menschen) begegnet, der mehr Großmut und Würde gezeigt hätte als du?"
antwortete er: "Dieser bescheidene alte Mann, den ich in der Wüste getroffen habe, war noch würdevoller (aziz), hoheitsvoller und großmütiger als ich."
Fünfter Punkt
Gott der Gerechte in Seiner vollkommenen Freigiebigkeit (kemal-i kerem) lässt den ärmsten Menschen genauso wie den reichsten Menschen und einen Bettler genauso wie einen König die Freude an seinen Gnadengaben (lezzet-i nimet) empfinden. Ja die Freude, die ein Armer auf Grund seines Hungers wie auch seiner Sparsamkeit aus einem Stückchen schwarzen Brotes schöpft, ist in der Tat größer, als die Freude eines Königs oder eines reichen Menschen, der in seiner Verschwendung ein Stückchen der allerfeinsten Baklava müde und ohne jeden Appetit verspeist.
Es ist schon reichlich erstaunlich, doch einige Leute beschuldigen in ihrer Verschwendung und Vergeudung (musrif ve mubedhir) andere, sparsam und wirtschaftlich denkende Menschen, geizig zu sein. ...bewahre! Sparsamkeit ist verbunden mit Würde und Großzügigkeit. Geiz und Würdelosigkeit (dhillet) sind das innere Gesicht der augenscheinlich mannhaften Haltung von Leuten, die verschwenderisch sind und vergeuden (ehl-i israf ve tebdhir). Es gibt da ein Ereignis, das diese Tatsache bestätigt. Es hat sich im Jahr der Niederschrift dieser Abhandlung in meiner Kammer in Isparta ereignet, und zwar folgendermaßen:
Einer meiner Schüler bestand darauf, dass ich entgegen allen meinen Regeln und Grundsätzen ein Geschenk von fast zweieinhalb Okka (= etwa 3 kg) Honig annehmen sollte. Und wie sehr ich auch auf meinen Grundsätzen bestand, so konnte ich ihn doch nicht überzeugen. Als er mir nun sagte, wenn ich schon sparsam sein wolle, so könne ich doch meine drei Mitbrüder die dreißig, vierzig Tage in den Monaten Scha'ban und Ramadan von meinem Honig mitessen lassen und wir blieben dann doch nicht ohne etwas Süßes. Auch könne dann der, welcher ihn brachte, die Verdienste davon ernten. Also sagte ich ihm, dass ich ihn nehmen würde. Doch hatte ich auch selbst noch ein Okka Honig. Obwohl nun meine drei Mitbrüder eigentlich bescheiden (mustaqiem) waren und die Sparsamkeit zu würdigen wussten, so boten sie doch einander von dem Honig an, erwiesen einander die Ehre und jeder bevorzugte den anderen vor sich selbst, was ja an und für sich eine gute Eigenschaft ist, vergaßen dabei, sparsam zu sein, und wie es so geht: in drei Nächten waren sie mit den zweieinhalb Okka Honig fertig. Lachend sagte ich:
"Ich hätte euch für dreißig, vierzig Tage an dem Geschmack des Honigs teilnehmen lassen. Und nun habt ihr diese dreißig Tage auf drei Tage verkürzt. Na denn, wohl bekomm's! (Afiyet olsun)" Derweil ging ich mit meinem einen Okka Honig sparsam um. Während der ganzen Monate Scha'ban und Ramadan aß sowohl ich selbst davon und gab, Dank sei Gott (lillahilhamd)!, auch noch einem jeden der Brüder jeden Abend zum Iftar (Fastenbrechen) einen ziemlich großen Teelöffel voll, woraus doch auch noch eine gute Tat (sevab) erwuchs.
Und dabei haben doch diejenigen, welche mein Verhalten beobachtet haben, gedacht, ich sei geizig und das Verhalten meiner Mitbrüder während dreier Nächte sei Großzügigkeit. In Wahrheit aber sah ich, dass sich unter diesem offensichtlichen Geiz eine hohe Würde (izzet), ein großer Segen (bereket) und sehr viel Sevab verborgen hielt. Hätten sie nicht damit aufgehört, wäre es auf etwas hinausgelaufen, was noch mehr als ein wenig Geiz weit unterhalb von Großzügigkeit und Verschwendung gelegen hätte, nämlich eine Art Bettelei und wie man mit Augen voll Gier und Erwartung die Hand des anderen beobachtet.
Sechster Punkt
Zwischen Sparsamkeit und Geiz besteht ein großer Unterschied. So wie Bescheidenheit als eine lobenswerte Eigenschaft oberflächlich betrachtet der Unterwürfigkeit ähnelt und sich doch von dieser schlechten Eigenschaft unterscheidet, und Würde eine lobenswerte Tugend ist und oberflächlich betrachtet dem Hochmut ähnelt und sich doch von dieser schlechten Eigenschaft unterscheidet,
so ist auch die Sparsamkeit eine der erhabenen Eigenschaften des Propheten und die Quelle jener Weisheit, aus der die Ordnung des Universums (kainattaki nizam-i hikmet-i Ilahiye) erwächst und zu der keine Verwandtschaft mit dem Geiz besteht, der eine Mischung aus Habsucht, Unersättlichkeit, Elend und Begierde ist. Zwischen ihnen besteht lediglich eine äußerliche Ähnlichkeit. Der folgende Vorfall bestätigt diese Wahrheit:
Abdullah Ibn Omar, einer der berühmten Sahabis und bekannt als einer der "Sieben Abdullahs", war der größte und bedeutendste Sohn des Kalifen des Propheten, Faruq-ul A'dham Hasret-i Omar (mit dem Gott zufrieden sein möge), und einer der hervorragendsten Gelehrten unter den Sahabis. Während er eines Tages auf dem Marktplatz weilte, verhandelte er um der Sparsamkeit willen und um das Vertrauen und jene Ehrlichkeit zu wahren, welche die Basis des Handels ist, ziemlich hitzig über einen Betrag von etwa 40 Para. Einer der Sahabis beobachtete ihn dabei, und weil er sich nun den Sohn Omars, des berühmten Nachfolgers des Kalifen über das Erdenrund vorstellte, wie er da so um 40 Para feilschte und ihn für ungewöhnlich geizig hielt, so folgte er ihm, um sein Verhalten verstehen zu können. So sah er denn, wie Hasret Abdullah sein gesegnetes Haus betreten wollte. Dabei erblickte er vor seiner Türe einen armen Mann. Er wechselte ein paar Worte mit ihm, verabschiedete ihn, ging. Danach kam er durch eine andere Türe aus seinem Haus und sah dort einen anderen armen Mann. Auch mit ihm wechselte er ein paar Worte, verabschiedete ihn, ging. Der Sahabi, der ihn von weitem beobachtet hatte, wurde nun neugierig.
So ging er denn zu den beiden Armen und fragte jeden: "Der Imam ist eine Weile bei dir stehen geblieben. Was hat er dabei gemacht?"
Da antwortete jeder der beiden: "Er gab mir ein Goldstück."
Da dachte der Sahabi bei sich selbst: "Gepriesen sei Gott (fesubhanallah)! Wie ist das möglich, dass er auf dem Marktplatz so um 40 Para feilschte und danach vor seinem Hause mit einer solchen Zufriedenheit seiner Seele (kemal-i riza-yi nefs) 200 Kurusch weggeben konnte, ohne dass irgendjemand davon erfuhr?" So ging er denn zu Abdullah ibn Omar und sagte zu ihm:
"Oh Imam! Löse mir doch dieses Rätsel: auf dem Marktplatz hast du so gehandelt, während du dich vor deinem Hause ganz anders verhalten haben sollst."
Abdullah antwortete ihm und sagte: "Mein Verhalten auf dem Marktplatz war nicht Geiz, sondern entsprach einem wirtschaftlichen (iktisad) und vollkommen vernünftigen Denken (kemal-i aqil) und diente dazu, Vertrauen und Ehrlichkeit zu bewahren, welche die Grundlage und der Geist allen Handels und Wandels ist. Mein Verhalten vor meinem Hause entsprang hingegen der Liebe meines Herzens (qalbin shefqatin) und der Vollkommenheit meines Geistes (ruh kemalin). Weder war mein erstes (Verhalten) Geiz noch das zweite Verschwendung."
Der Imam-i A'dham (Abu Hanifa) bemerkt dazu als einen Hinweis auf dieses Geheimnis: لاَ اِسْرَافَ فِى الْخَيْرِ كَمَا لاَ خَيْرَ فِى الْاِسْرَافِ {"Es gibt keine Verschwendung im Guten, sowie es auch in der Verschwendung nichts Gutes gibt."} Das heißt: So wie es in aller Güte (ihsan) und in allen Guten Werken keine Verschwendung gibt, insoweit es sich dabei um Bedürftige handelt, so liegt auch nichts Gutes in der Verschwendung.
Siebenter Punkt
Verschwendung führt zu Gier (hirs) und Gier hat drei Dinge zur Folge.
Die erste ist die Unzufriedenheit (kanaatsizlik). Was aber diese Unzufriedenheit betrifft, so verdirbt sie die Lust zur Arbeit. Sie verführt dazu, sich zu beklagen, statt dankbar zu sein und endet in Faulheit. (Der Mensch) vernachlässigt seinen Besitz, der, wenn auch nur gering, so doch nach weltlichem wie religiösem Recht legal (meshru ve helal) ist.(*[1]) So sucht er nach Gütern, die nicht legal (ghayr-i meshru), aber mühelos zu bekommen sind. Und auf diese Weise bringt er seine Selbstachtung, ja sogar seine Ehre zum Opfer.
Die zweite Folge führt (den Menschen) von der Gier über die Enttäuschung zum Verlust und der Zweck entgleitet ihm. Man missachtet ihn. Man bemüht sich nicht, es ihm leichter zu machen. Hilfe bleibt ihm versagt. Ja er bestätigt sogar das Sprichwort: اَلْحَرِيصُ خَائِبٌ خَاِسرٌ {"Der Gierige hat keinen Erfolg, sondern erleidet einen Verlust."} Das heißt: "Gier ist die Ursache von Verlust und Misserfolg."
Die Wirkungen von Gier und Zufriedenheit (kanaat) gehen in der Welt der Lebewesen mit sehr weitreichenden und umfassenden Grundsätzen einher.
Zum Beispiel: Wenn die naturgemäße Zufriedenheit (fitri kanaat) der Bäume, die ihres Unterhalts (rizq) bedürfen, ihren Unterhalt zu sich hin in Bewegung setzt, während die Tiere gierig, unter Anstrengungen inmitten ihres Mangels hinter ihrem Unterhalt her jagen, so zeigt sie auf diese Weise, welch großen Schaden die Gier hervorruft und welch einen gewaltigen Vorteil die Zufriedenheit mit sich bringt.
Ferner beweisen auch all die vielen hilflosen (da'if) Jungtiere, wenn sie in ihrer Zufriedenheit nach ihrer Art ohne Worte (lisan-i hal) eine bestens bekömmliche Nahrung, wie z.B. Milch, auf nicht vorhersehbare Weise zu sich hin strömen lassen, während die wilden Tiere in ihrer Gier ihre mangelhafte und schmutzige Versorgung erjagen, in glänzender Weise unsere Behauptung.
Ebenso zeigt die zufriedene Haltung der fetten Fische das Mittel ihrer vollkommenen Versorgung, während so intelligente Tiere wie Füchse und Affen dünn und mager aussehen, weil sie nicht genügend Nahrung finden können,
obwohl sie sie doch mit Gier verfolgen (sichtbar macht) in welchem Maße Gier die Ursache aller Anstrengungen und Zufriedenheit Ursache eines ruhigen (Lebens) ist.
Ferner sind viele Gelehrte(*[2])auf Grund der Gier, die ihnen aus ihrer Intelligenz erwuchs, der Armut verfallen, während viele doch recht einfältige und ganz unvermögende Leute durch ihre Haltung einer ganz natürlichen Zufriedenheit (fitri kanaat) reich werden, was wiederum beweist, dass legaler (helal) Unterhalt aus Armseligkeit und Schwäche erwächst und nicht aus einer Fähigkeit und dem Willen (iktidar ve ihtiyar). Vielmehr steht eine legale Versorgung im umgekehrten Verhältnis zu Fähigkeit und Wille. Denn je mehr Kinder ihre Fähigkeiten entfalten und ihr Wille wächst, desto mehr verringert sich ihr Unterhalt, entfernt sich von ihnen, wird immer schwieriger zu erlangen. Nach dem Geheimnis der Hadith اَلْقَنَاعَةُ كَنْزٌ لاَ يَفْنىَ {"Zufriedenheit ist wie Bodenschätze, die sich nie erschöpfen."} ist Zufriedenheit wie ein Bergwerksstollen, der guten Unterhalt und Sicherheit im Leben bietet. Was aber die Gier betrifft, so ist sie eine Ursache für Verlust und Erniedrigung.
Dritte Folge: Gier zerstört die Aufrichtigkeit (ikhlas)... Sie vernichtet die Handlungen für das Jenseits. Denn wenn ein gottesfürchtiger Mensch (bir ehl-i taqwa) unter Habsucht (hirs) leidet, so wird er sich die Aufmerksamkeit der Leute wünschen. Und wer die Aufmerksamkeit der Leute in Betracht zieht, kann nicht mehr so ganz aufrichtig sein. Die Folge davon ist von einer solchen Wichtigkeit, dass sie es verdient, besonders angemerkt zu werden.
Elhasıl: İsraf, kanaatsizliği intac eder. Kanaatsizlik ise çalışmanın şevkini kırar, tembelliğe atar; hayatından şekva kapısını açar, mütemadiyen şekva ettirir. (Hâşiye[3]) Hem ihlası kırar, riya kapısını açar. Hem izzetini kırar, dilencilik yolunu gösterir. İktisat ise kanaati intac eder.
عَزَّ مَن۟ قَنَعَ ذَلَّ مَن۟ طَمَعَ hadîsin sırrıyla kanaat, izzeti intac eder. Hem sa’ye ve çalışmaya teşci eder. Şevkini ziyadeleştirir, çalıştırır.
Çünkü mesela, bir gün çalıştı. Akşamda aldığı cüz’î bir ücrete kanaat sırrıyla, ikinci gün yine çalışır. Müsrif ise kanaat etmediği için ikinci gün daha çalışmaz. Çalışsa da şevksiz çalışır. Hem iktisattan gelen kanaat; şükür kapısını açar, şekva kapısını kapatır. Hayatında daima şâkir olur. Hem kanaat vasıtasıyla insanlardan istiğna etmek cihetinde teveccühlerini aramaz. İhlas kapısı açılır, riya kapısı kapanır.
İktisatsızlık ve israfın dehşetli zararlarını geniş bir dairede müşahede ettim. Şöyle ki: Ben, dokuz sene evvel mübarek bir şehre geldim. Kış münasebetiyle o şehrin menabi-i servetini göremedim. –Allah rahmet etsin– oranın müftüsü birkaç defa bana dedi: “Ahalimiz fakirdir.” Bu söz benim rikkatime dokundu. Beş altı sene sonraya kadar daima o şehir ahalisine acıyordum. Sekiz sene sonra yazın yine o şehre geldim. Bağlarına baktım. Merhum Müftünün sözü hatırıma geldi. Fesübhanallah dedim, bu bağların mahsulatı şehrin hâcetinin pek fevkindedir. Bu şehir ahalisi pek çok zengin olmak lâzım gelir. Hayret ettim. Beni aldatmayan ve hakikatlerin derkinde bir rehberim olan bir hatıra-i hakikatle anladım: İktisatsızlık ve israf yüzünden bereket kalkmış ki o kadar menabi-i servetle beraber o merhum Müftü “Ahalimiz fakirdir.” diyordu.
Evet, zekât vermek ve iktisat etmek, malda bi’t-tecrübe sebeb-i bereket olduğu gibi; israf etmek ile zekât vermemek, sebeb-i ref’-i bereket olduğuna hadsiz vakıat vardır.
İslâm hükemasının Eflatun’u ve hekimlerin şeyhi ve feylesofların üstadı, dâhî-i meşhur Ebu Ali İbn-i Sina, yalnız tıp noktasında كُلُوا وَ اش۟رَبُوا وَ لَا تُس۟رِفُوا âyetini şöyle tefsir etmiş. Demiş:
: جَمَع۟تُ الطِّبَّ فِى ال۟بَي۟تَي۟نِ جَم۟عًا وَ حُس۟نُ ال۟قَو۟لِ فٖى قَص۟رِ ال۟كَلَامِ
فَقَلِّل۟ اِن۟ اَكَل۟تَ وَ بَع۟دَ اَك۟لٍ تَجَنَّب۟ وَ الشِّفَاءُ فِى ال۟اِن۟هِضَامِ
وَ لَي۟سَ عَلَى النُّفُوسِ اَشَدُّ حَالًا مِن۟ اِد۟خَالِ الطَّعَامِ عَلَى الطَّعَامِ
Yani “İlm-i tıbbı iki satırla topluyorum. Sözün güzelliği kısalığındadır: Yediğin vakit az ye. Yedikten sonra dört beş saat kadar daha yeme. Şifa, hazımdadır. Yani kolayca hazmedeceğin miktarı ye. Nefse ve mideye en ağır ve yorucu hal, taam taam üstüne yemektir.” (Hâşiye[4])
Cây-ı hayret ve medar-ı ibret bir tevafuk
İktisat Risalesi’ni, üçü acemi olarak beş altı ayrı ayrı müstensih ayrı ayrı yerde ayrı ayrı nüshadan yazıp birbirinden uzak, hatları birbirinden ayrı, hiç elifleri düşünmeyerek yazdıkları her bir nüshanın elifleri; duasız elli bir, dua ile beraber elli üçte tevafuk etmekle beraber; İktisat Risalesi’nin tarih-i telif ve istinsahı olan Rumîce elli bir ve Arabî elli üç tarihinde tevafuku ise şüphesiz tesadüf olamaz. İktisaddaki bereketin keramet derecesine çıktığına bir işarettir. Ve bu seneye “Sene-i İktisat” tesmiyesi lâyıktır.
Evet, zaman iki sene sonra bu keramet-i iktisadiyeyi, İkinci Harb-i Umumî’de her taraftaki açlık ve tahribat ve israfatla ve nev-i beşer ve herkes iktisada mecbur olmasıyla ispat etti.
سُب۟حَانَكَ لَا عِل۟مَ لَنَٓا اِلَّا مَا عَلَّم۟تَنَٓا اِنَّكَ اَن۟تَ ال۟عَلٖيمُ ال۟حَكٖيمُ
- ↑ *{Infolge der Verschwendung (israf) und fehlender Wirtschaftlichkeit (iktisadsizlik) steigt die Zahl der Konsumenten, während sich die Zahl der Produzenten vermindert. Jedermanns Augen sind auf die Türen der Regierung fixiert. Zu gleicher Zeit werden Handwerk, Handel und Landwirtschaft geschwächt, von denen das soziale Leben eines Volkes abhängt, das dann in seiner Entwicklung zurück bleibt, verfällt und verarmt.}
- ↑ *{Einmal wurde Bosorgmehr, Vesir des Schachs von Persien, Nuschirvan des Gerechten, und ein wegen seiner Intelligenz berühmter Gelehrter, gefragt: "Warum sieht man die Gelehrten vor den Türen der Beamten? Und warum sieht man keine Beamten vor den Türen der Gelehrten, wo doch die Wissenschaft über dem Beamtentum steht?" Er antwortete ihnen: "Das liegt am Wissen der Gelehrten und der Unwissenheit der Beamten." Mit anderen Worten: Auf Grund ihrer Unwissenheit wissen die Beamten den Wert der Gelehrsamkeit nicht zu schätzen, sodass sie sich an den Türen der Gelehrten einfinden könnten, um nach Wissen zu fragen. Was aber die Gelehrten betrifft, so suchen sie auf Grund ihrer Gelehrsamkeit an den Türen der Beamten, weil sie ja auch den Wert ihrer Güter kennen. So hat denn Bosorgmehr mit einem Hinweis auf die Gier der Gelehrten, die eine Folge ihrer Gelehrsamkeit und der Grund für ihre Armut und die Geringschätzung ist (die man ihnen entgegenbringt) in feinfühligerweise geantwortet. Husrev} und Literaten {Der folgende Hinweis bestätigt dies: In Frankreich bekamen Dichter und Schriftsteller eine eigene Urkunde für Bettler, weil sie so gut betteln konnten. Suleyman Ruschtu}
- ↑ Hâşiye-3: Evet, hangi müsrif ile görüşsen şekvalar işiteceksin. Ne kadar zengin olsa da yine dili şekva edecektir. En fakir fakat kanaatkâr bir adamla görüşsen şükür işiteceksin.
- ↑ Hâşiye: Yani vücuda en muzır, dört beş saat fâsıla vermeden yemek yemek veyahut telezzüz için mütenevvi yemekleri birbiri üstüne mideye doldurmaktır.